Einmaliger Workshop NetzRAUMwelten

Schulbau weiter DENKEN – BAUEN – NUTZEN.

Der gesellschaftliche Wandel hat das Anforderungsprofile an Schule erweitert. Mit den NetzRAUMwelten können sich neue Dimensionen für die schulische Lernumgebung erschliessen, kann sich die Lern- Lebens- und Bewegungsumgebung im Innen- und Außenraum erweitern und bei jeder 2. Schule können Raum- und Nutzungsprobleme integral und kostengünstig gelöst werden.

Die entwickelten Beispiele sind weltweit die ersten Lern-RAUMkonzepte, welche Fragestellungen der Schul- und Unterrichtsentwicklung mit den besonderen Material- und Formeigenschaften von Netzen verknüpfen.

Hier der Kurzfilm aus dem Pilotprojekt: Bewegung macht Schlau!

Anmeldungen bitte per Mail an die Projektleitung an Andreas Hammon (ah@architektur-entwicklungsräume.ch)

PULS+ Symposium: Nachhaltige Beteiligung – Vom Schulbau zur Lernraumentwicklung

3. Internationales Symposium von PULS

Campus Muttenz, Basel – Fachhochschule Nordwest Schweiz PH NHNW

Schulpolitische Reformen und die Umsetzung veränderter Lehr- und Lernformen im Unterricht führen in der Schweiz wie im deutschsprachigen Raum zu neuen räumlichen Anforderungen.

In den entsprechenden Prozessen des Schul(um)baus und der Lernraumgestaltung sind zwei Fragen zentral:

  • Wie gelingt ein Zusammenwirken der Akteure aus Pädagogik, Architektur und Verwaltung, dass Lernen auf vielfältige Weisen möglich wird?
  • Wie lassen sich Lernende, Lehrende und Eltern nachhaltig an der Mitgestaltung des Lernortes beteiligen?

In dem Symposium werden Formen der Beteiligung zur Lernraumentwicklung konkret-praktisch sowie auch aus erziehungswissenschaftlicher, soziologischer und historischer Perspektive diskutiert.

Die teilnehmenden Akteurinnen und Akteure aus Architektur, Verwaltung und Pädagogik sind eingeladen, ergänzend zu der inhaltlichen Auseinandersetzung unterschiedliche Möglichkeiten nachhaltiger Beteiligung einzubringen und bereits begonnene Vernetzungsformen weiter zu entwickeln.

Anmeldeschluss ist der 03.02.2020
Weitere Informationen finden Sie auf der Tagungswebseite:
Nachhaltige Beteiligung: vom Schul(um)bau zur Lernraumentwicklung

 

PULS+ Symposium “Schulbau im urbanen Raum”

Fachvorträge, Praxisforen, Erfahrungen in interaktiven Formaten und Diskussionen eröffnen den Teilnehmenden einen vielfältigen Ideen- und Erfahrungsaustausch.

Das Programm können Sie hier herunterladen.