Berlin-Mitte, an einem strahlend schönen Februar-Freitag. Die Teilnehmerinnen des ersten PULS+-Universitätskurses sind in die Hauptstadt gekommen, um die Evangelische Schule Berlin-Zentrum zu erkunden.
„Exkursionen im PULSverbund“ weiterlesen
Berlin-Mitte, an einem strahlend schönen Februar-Freitag. Die Teilnehmerinnen des ersten PULS+-Universitätskurses sind in die Hauptstadt gekommen, um die Evangelische Schule Berlin-Zentrum zu erkunden.
„Exkursionen im PULSverbund“ weiterlesen
hat das Ziel, Pädagogen und Lehrerausbildner in der Nutzung innovativer Lernräume [ILE] zu unterstützen und weiterzubilden. Aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven wird die Bedeutung des Raumes als 3. Pädagoge für die Praxis in Schule und Lehrerausbildung mit modernen Unterrichtsmethoden verbunden. Das Bewusstsein für räumliche Potentiale in traditionellen und innovativen Lernräumen wird so geschärft, um verschiedene praktische und bisher europaweit fehlende Werkzeuge zu entwickeln:
#1 Ein pädagogisch fundierter Leitfaden für die pädagogisch-räumlich Evaluation von ILE wird als Handreichung für Lehrende in 4 Sprachen entwickelt [PPOE = Pedagogical Post Occupancy Evaluation],
#2 Schulungskurse für Lehrerausbildungszentren bieten Weiterbildungen zur professionellen Nutzung der neuen Schulbautypen [Train-the-Trainer],
#3 Mit dem „Index of Innovative Learning Environments“ wird ein effizienter, autodidaktischer und selbstreflektierender Prozess mit Materialien entwickelt, der Lehrerteams darin unterstützt, die räumliche Nutzung ihrer Lernumgebungen eigenständig zu verbessern [Index of ILE].
Ziel ist es, die räumlich-didaktischen Kompetenzen der Lehrenden nachhaltig zu unterstützen und gezielt zu erweitern.
Mehr Informationen zum MOBILE Projekt sind unter www.learning-space.eu zu finden.
ist ein neues ERASMUS+ Projekt zum Thema “LERNEN und RAUM ENTWICKELN”, finanziert durch die Europäische Union und die Schweizer Movetia Stiftung.
LEA wird auf fundierter wissenschaftlicher Grundlage vier praxisnahe digitale Tools und Lernmaterialien in 4 EU-Sprachen entwickeln aus der Praxis für die Praxis:
Um diese Ziele zu erreichen sind 5 Einrichtungen aus 5 Ländern, aktiv in Forschung, Lehre und Praxis eine strategische Partnerschaft eingegangen:
Aus Italien erreicht uns die Nachricht, dass Schulen in Zukunft Einzelbänke verwenden sollen. Der ORF berichtet. Was aufs erste wie eine Anleitung zum ‚physical distancing‘ in Schulen erscheint, kann der Beginn einer Revolution für die Etablierung von zukunftsweisenden Schul-Möbeln sein.
Wie gehen andere Länder damit um?
Ein wichtiges Angebot des Netzwerkes Bildung & Architektur sind Exkursionen. Dieses Angebot hat hinsichtlich Schulraumentwicklung das Potenzial, Lehrer*innen und Schulleiter*innen für unterschiedliche pädagogisch-räumlicher Konzepte zu sensibilisieren.
„Schulen in zwei Welten: Zinzikon und Neuhegi (Oberwinterthur)“ weiterlesen
Gemeinsam mit dem Schulverwaltungsamt der Stadt Düsseldorf und in Kooperation mit der Alanus-Hochschule in Alfter ist dieser Film zu den Netz-Welten entstanden.
Die Stadtverwaltung Düsseldorf geht neue Wege, um gut ausgebildete Architekt*innen zu gewinnen. In einem Pilotprojekt bildet sie gemeinsam mit der Alanus-Hochschule Masterstudierende aus.
„Fachkräftemangel in Kommunen: Düsseldorf macht Schule DUAL“ weiterlesen
Zwei Drittel der Laufzeit des Bildungsprojektes PULS+ liegen hinter uns. Zeit für einen Rundumblick. Welche Partnerinnen sind schon im Boot, welche steigen gerade zu, welche wollen noch mit auf die Reise gehen?
„Über das Wachsen von Netzwerken“ weiterlesen
Eine ganze Woche hat Andreas Hammon mit Schülerinnen und Schülern im Reallabor experimentiert: Wie lernen sie am besten? Wohin ziehen sie sich zurück, wenn sie mal Ruhe brauchen? Wer hat eine gute Idee, um trotz Raumnot in der Gruppe arbeiten zu können? Die Ergebnisse, die der Architekt, Pädagoge und Schulraumentwickler Hammon mit den Jungen und Mädchen vorstellt, kommen bei ihren Klassenkamerad*innen gut an.
„Coole Schule in Neukölln“ weiterlesen